• News
  • Das Zentralberufsschulgebäude in der Seestadt Aspern
08.04.2025

Wir planen die Bildung von morgen

Mit dem feierlichen Spatenstich in der Seestadt Aspern startet ein wegweisendes Projekt: Der Neubau des Zentralberufsschulgebäudes vereint künftig sieben Berufsschulen unter einem Dach – der größte Schulneubau im Rahmen des Wiener Bildungsprogramms.

Wir von der pde freuen uns, bei diesem PPP-Projekt (Public Private and Partnership) unsere umfassende Planungsexpertise aus einer Hand einzubringen – vom Start bis zur Umsetzung:


Personen beim Spatenstich
Personen beim Spatenstich
  • Generalplanung: Als übergeordneter Generalplaner integrieren wir sämtliche externe Planungsbeteiligte in unsere optimierten Prozesse und koordinieren alle Schnittstellen.
     
  • Tragwerksplanung: Ob Ortbeton, Hohldielen, Hohlwände, Vollfertigteile, Holz- oder Stahltragwerke: Wir berechnen und planen die unterschiedlichen Bauweisen.
     
  • Architektur: Wir bilden das große Bauvolumen mit der herausfordernden Geometrie mit hoher gestalterischer Qualität ab. Die Kombination aus Beton, Stahl und Holz verlangt nach technischer Raffinesse – und integriert dabei sämtliche TGA-Einflüsse bis ins Detail.
     
  • TGA: Wir koordinieren die Schnittstelle zwischen unserer Planung sowie unserem ARGE-Partner Apleona, der einen Teil der TGA-Generalplanung übernimmt. Darüber hinaus planen wir die Grundleitungen für Schmutz- und Regenwasser.
     
  • BIM: Von der Planung über die Ausführung bis hin zur Erstellung des As-Built-Modells – wir übernehmen die BIM Gesamtkoordination. Regelmäßige Kollisions- und Koordinationsprüfungen machen es möglich, ein schlüssiges wie auch kollisionsfreies BIM Modell an das Facility Management zu übergeben.
  • Nachhaltigkeit: Wir übernehmen die Zertifizierung nach ÖGNB, unterstützen bei der Einhaltung der EU-Taxonomie und begleiten die Baustelle mit dem Bauproduktemanagement, sodass ausschließlich emissionsarme Baustoffe verbaut werden. Nach Fertigstellung setzen wir die qualitätssichernden Messungen um, wie zum Beispiel TVOC und Gebäudedichtheit.
     
  • Holzbau: Ein zentrales architektonisches Element: vorgefertigte Holzrahmenelemente mit hinterlüfteter Lärchenfassade. Die Dächer der Werkstätten entstehen aus Leimbindern und Brettschichtholz (CLT), ergänzt durch großflächige Holz-Pfosten-Riegel-Konstruktionen. All dies planen und koordinieren unsere Spezialist*innen.
     
  • LEAN: Wir übernehmen die Begleitung und Optimierung in der Ausführungsphase mittels LEAN Design sowie die Implementierung der LEAN Methoden in der Ausführungsphase mittels LEAN Construction – für maximale Effizienz, Klarheit und Termintreue auf der Baustelle.
     
  • Bauvorbereitung: Von der Baustelleneinrichtung über die Kranplanung bis zur präzisen Bauzeitplanung – wir schaffen die Grundlage für eine reibungslose Umsetzung.
Leiter Planung Philipp Marx mit Bürgermeister Ludwig
Bürgermeister Ludwig im Festzelt

Beim feierlichen Spatenstich mit Bürgermeister Michael Ludwig, Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling und vielen Projektpartner*innen fiel der Startschuss für die hochmoderne Bildungsstätte.

Ab 2028 wird sie 7.500 Schüler*innen und 350 Mitarbeitenden auf 48.700 m² Bruttogeschossfläche Raum zum Lehren und Lernen bieten.